

Literaturverzeichnis
Arnheim, Rudolf (2000). Kunst und Sehen Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Hrsg. von Hans Herrmann. Berlin [u.a.]: Walter de Gruyter. XXIV, 514.
Derrida, Jacques (1991). Gesetzeskraft Der„mystische Grund der Autorität". Der "mystische Grund der Autorität". Hrsg. von edition suhrkamp. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Edition Suhrkamp 1645 = N.F., 645. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 124 S.(siehe S. 5).
Diekmann, Johann (2006). Schlüsselbegriffe der Systemtheorie.Wilhelm Fink Verlag München.
Engelen, Eva-Maria (2007). Grundwissen Philosophie. Gefühle.Phillipp Reclam jun.GmbH&Co Stuttgart (siehe S. 12).Fleischer, Margot (2006). Friedrich Nietsche Dionysische Bejahung der Welt. Hrsg. von argon Hörbuch. argon Hörbuch (siehe S. 19, 24).
Foucault, Michel (1988). Sexualität und Wahrheit. Michel.Hrsg. von Ulrich Raulff und Walter Seitter. 1. Aufl., [Nachdr.]Bd. Bd. 1. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 716.Frankfurt am Main: Suhrkamp-Taschenbuch-Verl. 189 S.(siehe S. 18).
Härtl, Insa (1999). »Zur Produktion des Mutterlichen (in) Der Architektur. Eine Psychologische Textanalyse.« Diss.Universität Hamburg.
Jormakka, Kari, Oliver Schürer und Dörte Kuhlmann (2008a).Design methods. Basics. Birkhäuser. 83 S.– (2008b). Methoden der Formfindung. Basics. Birkhäuser. 83 S.
Kruft, Hanno-Walter (2004). Geschichte der Architekturtheorie.Von der Antike bis zur Gegenwart. Studienausg., 5. Aufl.Literaturverz. S. [661] - 718. - Mit Register. München: Beck. 740 S.
Litzmann, Anja (2003). »Theorie der Scham. Eine anthropologische Perspektive auf ein menschliches Charakteristikum.« Diss. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karis-Universität Tübingen (siehe S. 12).
Luhmann, Niklas (1997). Die Kunst der Gesellschaft. 1. Aufl.Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1303. Hier auch später erschienene , unveränderte Nachdrucke. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 517 S. (siehe S. 6, 22–24, 27, 29, 30).
Maresch, Rudolf und Niels Werber, Hrsg. (2002). Raum Wissen - Macht. Orig.-Ausg., 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1603. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 309 S. (siehe S. 6, 7).
Mitscherlich, Alexander (1965). Die Unwirtlichkeit unserer Städte. Anstiftung zum Frieden. 19. - 28. Tsd. Edition Suhrkamp 123. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 160 S. (siehe S. 15–17).
Popper, Karl R. (2003). Die offene Gesellschaft und ihre Feinde Band 2 Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Karl R. Hrsg. von Hubert Kiesewetter. 7. Aufl. mit weitgehendenVerb. und neuen Anh. Bd. Bd. 2. Uni-Taschenbücher 1725.Tübingen: Mohr Siebeck. 526 S. (siehe S. 28).
Raven, French J.R.P. (1959). The base of social power. Hrsg. von in Cartwright und a.Zander. Harper&Row New York (siehe S. 19).
Rodler, Gerhard (Apr. 2008). »Auszug aus dem Artikel, Seite 12,Sa./So.,12./13.« In: Immobilien Standard (siehe S. 33).
Sartre, Jean-Paul (1962). Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie. Hrsg. von Justus Streller.1., vollst. dt. Ausg., 5. - 8. Tsd. Hamburg: Rowohlt. 785 S.(siehe S. 21, 31).
Spinoza, Benedictus (1977). Die Ethik. Lateinisch/deutsch. Hrsg. von Jakob Stern und Bernhard Lakebrink. Bibliogr. erg.Ausg. Reclams Universal-Bibliothek Nr. 851. Literaturverz. S.753 - 756. Stuttgart: Reclam. 756 S. (siehe S. 3, 4, 10, 27,31–33).
Szaif, Dr. Jan (2006). Platon Eine kurze Einführung. Eine kurze Einführung. Hrsg. von Spektrum der Philosophie.Argon-Hörbuch. Berlin: Argon-Verl. 1 CD (59 Min.) (Siehe S. 24).
Wittgenstein, Ludwig (1953). Philosophische Untersuchungen.Text deutsch u. engl. Oxford: Blackwell. X, 232 Doppel-S.(Siehe S. 31).
Gestaltung von Architektur
Ihre Anfrage zu Hyptia, Architektur, Visuelle Kultur und Kunsttransfer senden Sie bitte an: office@hyptia.eu