Prolog
Nachdem ich annehme, dass es keinen Architekten gibt, der wissentlich eine Architektur schafft, die schuldig ist, ist die Schuld dennoch ein ständiger Begleiter von ihr. Im Zuge meiner pleonastisch experimentellen Auseinandersetzung wird der Versuch unternommen, sich dem Thema auf kontextueller Ebene zu nähern. Als Einstimmung zu diesem Kontext werden folgende Filme empfohlen:
Dokumentarfilm, „Die vergessene Jugend der Vorstädte”, 2005;
Dokumentarfilm, „Wer hat Angst vor Wilhelm Reich“ von Antonin Swoboda, 2009;
Dokumentarfilm, „Die Rebellen aus der Vorstadt” von Marian Mohammed und Samuel Luget, 2010;
Film, „Equals - Euch gehört die Zukunft“ von Drake Doremus 2015
Der Plot in dieser nun nachfolgenden empirischen Arbeit ist, ein Mensch, der einem speziellen Weg bzw. Thema folgt und die dabei aufkeimenden Fragestellungen werden von ihm in einem Blog protokolliert und beim Abschreiten diskutiert. (Twitter, Microbloging) In einer zweiten Betrachtungslinie wurde darauf geachtet, dass die verwendete Software, entweder auf kurze Zeit frei verfügbar oder Freeware, ist. Auch wurde, in Anbetracht der fortschreitenden Entwicklung der Betriebssysteme (Windows, Linux, MacOS), darauf geachtet, das die eingesetzten Programme weitestmöglich Betriebssystem unabhängig sind.
Gestaltung von Architektur
Ihre Anfrage zu Hyptia, Architektur, Visuelle Kultur und Kunsttransfer senden Sie bitte an: office@hyptia.eu